Vorteilhafte und innovative Bauwerke zeichnen sich oft durch ideale Kombinationen verschiedener Baustoffe aus. Das günstige Zusammenwirken von Stahl mit seiner hohen Zugfestigkeit und Zähigkeit und Beton mit der großen Druckfestigkeit und dem guten Korrosionswiderstand ist im Massivbau seit langem bekannt. Im Verbundbau gelingt es nun, die positiven Eigenschaften des Stahl- und Massivbaus zu verbinden, ohne ihre Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Dabei wird ein Stahlskelett so mit Betonteilen verbunden, dass eine gemeinsame Tragwirkung entsteht. Die Stahlträger übernehmen die Zugkräfte, der Beton die Druckkräfte und den Brandschutz. Im Beitrag wird vor allem auf typische Anwendungen von Kopfbolzen im Bauwesen bzw. im Massiv- und Verbundbau eingegangen. Es werden einige Verbundbrücken als Beispiele herangezogen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbundbau mit der Bolzenschweißtechnik



    Erschienen in:

    der praktiker ; 54 , 4 ; 126, 128, 130-132


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hoesch Deckensystem im Verbundbau

    Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin | IuD Bahn | 1993