Weder in der betrieblichen Praxis noch in den Wirtschaftswissenschaften gibt es Einigkeit darüber, welches Konzept zur Messung von Quersubventionen das geeignetste ist. Neben den an der Kostenträgerstückrechnung und den an der kooperativen Spieltheorie orientierten Ansätzen ist immer wieder auch das traditionelle normative Konzept der Quersubventionierung diskutiert worden. Zur Klärung der Debatte wird die praktische Relevanz dieses Konzepts im Beitrag ausführlich erörtert, außerdem werden die Probleme bei dessen Anwendung im Detail analysiert. Abschließend wird auf neuere Varianten des normativen Konzepts der Quersubventionierung eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eine Analyse des normativen Konzepts der Quersubventionierung




    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch