Gemeinsam mit den Fahrzeugen der Baureihe 423 bis 426 gehört der Triebzug BR 425 einer modular aufgebauten Fahrzeugfamilie an, die sich im Wesentlichen durch die unterschiedliche Ausführung der Fußbodenhöhe unterscheidet. Während die Fahrzeuge der BR 423 und 424 für den Einsatz im S-Verkehr konzipiert sind, ist das Haupteinsatzgebiet der Baureihen 425 und 426 der Regionalverkehr. Die Fahrzeuge sind als vierteilige, betrieblich nicht trennbare Gliederzüge ausgeführt. Jeweils zwei Wagen stützen sich dabei auf ein Jakobsdrehgestell. Die Triebzüge sind damit durchgängig begehbar und von jedem Platz aus gut überschaubar. Eine Besonderheit stellen die zweiteiligen Fahrzeuge der Baureihe 426 dar. Halb so lang wie ein ET 425, aber mit identischer Technik wurden sie für den Verkehr auf Strecken mit geringem Fahrgastaufkommen entwickelt. Fahrzeugaufbau, Antriebskonzept, Drucklufterzeugung, Bremseinrichtung und Stromversorgung werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Baureihe 425


    Untertitel :

    Elektrischer Triebzug für DB Regio



    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 30 , 8 ; 494-499


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    6 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Baureihe 39

    Weisbrod, Manfred / Obermayer, Horst Joachim | TIBKAT | 1985


    Baureihe 01.10

    Obermayer, Horst Joachim | SLUB | 2000


    Baureihe 03.10

    Walluhn, Ulrich | SLUB | 2004


    Baureihe 97.5

    Lieb, Ulrich | SLUB | 2003


    Baureihe 425

    Simon, Jani | IuD Bahn | 2002