Die Rhätische Bahn (RhB) entwickelt sich immer mehr zum Gütertransporteur. Zwischen 2000 und 2001 vollzog sie einen Wachstumssprung um 12,3 Prozent auf 50,8 Mio. Tonnenkilometer. Gleichzeitig legten ihre Verkehrserträge um 1 auf 16,6 Mio. CHF (11,27 Mio. Euro) zu. Neben 20- bis 40-Fuß-Schiffscontainern für den interkontinentalen Einsatz, dem LKW-kompatiblen Abrollcontainer-Transportsystem (ACTS) und Wechselaufbauten (Koffer, Pritschen) erfreuen sich vor allem Wechselbehälter (WB) starker Marktresonanz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mit Wechselbrücken auf Kundenfang


    Untertitel :

    Rhätische Bahn baut Kombi-Verkehr mit Wechselbehältern und Abrollcontainern au



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gerüst für Wechselbrücken

    JÜRG STRÜBI | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    Zuggespann mit drei Wechselbrücken

    FLIEGL HELMUT | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Umsetzen von Wechselbrücken

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. SGKV Börsenplatz 1 60313 Frankfurt | IuD Bahn | 2004


    ZUGGESPANN MIT DREI WECHSELBRÜCKEN

    FLIEGL HELMUT | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff