Die Idee, eine neue, niveaufreie Verbindungsbahn zu bauen, die Berlin großflächig umrundet, entstand bereits 1862. Seit 1877 hieß die 36 Kilometer lange Rundstrecke Berliner Ringbahn, sie ging auch in die Bezeichnung Berliner Ring-, Stadt- und Vorortbahn ein. Bis zum Mauerbau hatte der S-Bahn-Ring Bestand, dann wurde der Ring zerteilt. Bis 1999 sollte Berlins bekannteste Strecke, der Vollring, schon wieder in Betrieb sein. Nun wurde mit drei Jahren Verzögerung am 16. Juni 2002 die letzte Lücke geschlossen. Seither kann man wieder mit der S-Bahn rund um die Innenstadt kreisen. Umsteigemöglichkeiten gibt es unterwegs nicht zu knapp: auf 13 Stationen zur U-Bahn, auf sechs zur Straßenbahn sowie an fünf Bahnhöfen (Ostkreuz, Papestraße, Schöneberg, Westkreuz, Gesundbrunnen) zu anderen S-Bahn-Linien. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Geschichte des S-Bahn-Vollrings von seiner Enstehung über die Zerteilung bis zum Wiederaufbau und zur Inbetriebnahme.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Strecke ohne Ende


    Untertitel :

    Der S-Bahn-Vollring ist wieder komplett


    Beteiligte:
    Preu, Erich (Autor:in)

    Erschienen in:

    Bahn extra ; 13 , 4 ; 22-31


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch