Befestigungselemente, die für die Verankerung tragender Konstruktionen zugelassen werden, müssen in Tunnelbauwerken neben anderem auch den Bedingungen des Brandschutzes Rechnung tragen. Maßgeblich für die mögliche Belastung eines Dübels im Brandfall sind seine Materialgüte und sein Querschnitt, die Verankerungstiefe, aber auch die Beschaffenheit des Betons am Befestigungspunkt. Die Feuerwiderstandsdauer hängt in allen Fällen wesentlich vom Aufbau der Gesamtkonstruktion ab. Deshalb können Haltewerte in der Regel nur über Versuche ermittelt werden. Durch unterschiedliche bauliche und konstruktive Maßnahmen kann die Feuerwiderstandsdauer erhöht und auch nach DIN 4102 klassifiziert werden. Im Fall einer Brandbeanspruchung sind Dübel aus höher legierten Edelstählen wegen der höheren Temperaturbeständigkeit solchen aus galvanisch verzinktem Stahl vorzuziehen. Die Vorbehalte gegenüber dem Einsatz von Verbundankern bei Anforderungen an den Brandschutz sind nach heutigem Erkenntnisstand nicht mehr relevant. Vor allem die neuen Rezepturen in der Mörtelzusammensetzung verleihen Ankern deutlich mehr Sicherheit unter Feuereinwirkung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Befestigungen und Brandschutz in Tunnelbauwerken



    Erschienen in:

    Bauingenieur ; 77 , 2 ; A8-A12


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Erhaltung von Tunnelbauwerken

    Brux, Gunther | IuD Bahn | 1994


    Erhaltung von Tunnelbauwerken

    Brux, G. | IuD Bahn | 1994


    Thermografie in Tunnelbauwerken

    Wiesler, A. | Tema Archiv | 2006