Nur wenige originale Teilstücke des U-Bahn-Viadukts in Berlin-Kreuzberg aus dem Jahre 1902 sind noch vorhanden. Die filigrane Nietkonstruktion steht unter Denkmalschutz. Seit Beginn des U-Bahn-Betriebs wird der Viadukt ständig stark befahren. Zu seiner Erhaltung für weitere uneingeschränkte Nutzung bedurfte es einer umfassenden Untersuchung unter Einbeziehung neu entwickelter Methoden. Erstmals sind zur Detektierung möglicher Risse in Bauteilen, die durch andere Teile abgedeckt sind, radiographische Inspektionen mit Gamma-Strahlen erfolgreich eingesetzt worden. Die Untersuchungsergebnisse haben die weitere sichere Nutzung bestätigt. Die Ermüdungssicherheit der kritischen Knotenbleche wurde mit bruchmechanischen Methoden unter Einbeziehung radiographischer Untersuchungen am Bauwerk nachgewiesen. Für die zukünftigen Brückenprüfungen ist ein spezieller Inspektionsplan aufgestellt worden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    100 Jahre U-Bahn in Deutschland


    Untertitel :

    Zur Ermüdungssicherheit eines Stahlviadukts der Linie 1 in Berlin


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Stahlbau ; 71 , 2 ; 97-107


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    100 Jahre U-Bahn in Deutschland

    Fischer, Michael / Lorenz, Werner | IuD Bahn | 2002


    100 Jahre U-Bahn in Deutschland

    Lorenz, Werner | IuD Bahn | 2002


    Forum Bahntechnik: 175 Jahre Bahn in Deutschland

    Schykowski, Jennifer | Online Contents | 2010


    70 Jahre einheitliches S-Bahn-Zeichen in Deutschland

    British Library Online Contents | 2007