Das Problem beim Bau des Lehrter Bahnhofs, der größten verbliebenen Baustelle in Berlin, ist die Verbindung in der Mitte; dort verläuft in Ost-West-Richtung die Berliner Stadtbahn: 450 S-Bahnen, Regionalbahnen, Interregios und ICE verkehren auf dieser Strecke. Um den totalen Verkehrsinfarkt zu vermeiden, hat die Bahn sich ein einfaches Konzept ausgedacht: zwischen dem 16. und 21. Juni 2002 soll die Fernbahn unterbrochen und im Anschluß daran die S-Bahn ausgesetzt und auf die neuen Gleise geleitet werden. Die Berliner müssen so lange in Busse umsteigen. Erst dann kann die Bahn den alten Bahnhof abreißen, den von Süden unter der Spree her kommenden Eisenbahntunnel mit dem Tunnelstück im Norden verbinden und darauf die beiden Hochhäuser aufsetzen, die sich, wie ein umgedrehtes "U", über alles in Nord-Süd-Richtung ausdehnen. Anfang Juli sollen die ersten Züge durch den neuen Zentralbahnhof Berlins rollen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geht nicht? Gibt´s nicht!


    Untertitel :

    Lehrter Bahnhof: Mit einem Kraftakt gegen den Verkehrsinfarkt


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    VDI nachrichten ; 56 , 21 ; 3


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Rechnung geht nicht auf

    Colditz, Hans-Peter | IuD Bahn | 2008


    Geht nicht, gibts nicht - Kernkompetenzen des Neckarsulmer Werkzeugbaus

    Rumpelt,T. / Audi,Neckarsulm,DE | Kraftfahrwesen | 2010


    Geht nicht gibt's nicht - Kutsenits Tourist School 716

    Heise,A. / Kutsenits,Hornstein,AT | Kraftfahrwesen | 2015