Der "Desiro", das Nachfolgemodell des Regio-Sprinter 1 entstand aus einem modularen Fahrzeugsystem, aus dem sich der Kunde wie aus einem Baukasten sein Fahrzeug aus fertigen Komponenten zusammenstellen kann. Der Name dieses Konzeptes ist durchaus auch Programm: "Desiro", ein Kunstwort, welches sich an das englische "to desire" anlehnt, was so viel heißt wie "Verlangen". Der bei der DB als Reihe 642 bezeichnete "Desiro" ist nur eine der vielen Varianten, sich einen Zug zu komponieren. Inzwischen ist der 120 km/h schnelle und mit 123 Sitzplätzen ausgestattete 642 in vier Bundesländern und fünf DB-Betriebshöfen zu Hause. Daneben orderten verschiedene Privatbahnen den "Desiro" und im Ausland hat die "Desiro"-Familie Kinder bekommen. Über den "Desiro" bei der DB AG, den "Flughafen-Desiro", den "Desiro" bei den Privaten und im Ausland gibt der Beitrag einen Überblick.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Großes Verlangen: Der "Desiro" breitet sich au


    Beteiligte:
    Focken, Heiko (Autor:in)

    Erschienen in:

    Bahn extra ; 13 , 1 ; 58-61


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Triebzug Desiro

    IuD Bahn | 2008


    Spotlight on Desiro

    British Library Online Contents | 2003


    Desiro mainline

    Kaderávek, Petr | IuD Bahn | 2006


    Die modulare Regionalfahrzeugfamilie DESIRO

    Möller, D.G. / Noack, M. / Wehrberger, R. | Tema Archiv | 2000


    Die modulare Regionalfahrzeugfamilie DESIRO

    Möller, Dietrich G. / Noack, Maik / Wehrberger, Ralf | IuD Bahn | 2000