Mit Inbetriebnahme der Neubaustrecke Köln - Rhein/Main im herbst 2002 werden die Züge der Deutschen Bahn AG erstmals mit einer planmäßigen Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h verkehren. Die mit Abzweigungen nach Wiesbaden und dem Flughafen Köln/Bonn 219 km lange Strecke führt in ihrem Verlauf durch 30 Tunnel mit insgesamt 47 km Länge, das sind 21,5 Prozent Streckenanteil. Alle Tunnel sind zweigleisig bis auf den Tunnel Wandersmann Nord mit zwei eingleisigen Röhren von je über einen Kilometer Länge. Für Rettungsmaßnahmen in den Tunneln sind Vorkehrungen getroffen worden. Die Maßnahmen der Selbst- und der Fremdrettung bilden das eigentliche Rettungskonzept, das durch bauliche Einrichtungen im Tunnel unterstützt wird. Aufgrund der Eigenschaften des Verkehrssystems Schiene können die Schwerpunkte auf Präventivmaßnahmen und ereignismindernde Maßnahmen gelegt werden. Das Rettungskonzept wird mit den kommunalen Brandschutzdienststellen abgestimmt und in einem Betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehrplan beschrieben; dazu gehören Feuerwehrpläne gemäß DIN 14095 sowie besondere Karten im Maßstab 1:1 000.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Brand- und Katastrophenschutz in Tunneln der Neubaustrecke Köln - Rhein/Main



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch