Vor 100 Jahren rollte in Berlin Deutschlands erste U-Bahn. Es war eine Hochbahn, die aufgrund der schmucklosen Stahlkonstruktion nicht bei allen Berlinern Freude aufkommen ließ. Doch schon im ersten Jahr beförderte das Verkehrsmittel fast 30 Mio. Fahrgäste. Derzeit nutzen jährlich 400 Mio. Menschen die Berliner U-Bahn. Am 15. Februar 1902 rollte im Rahmen der so genannten Ministerfahrt der erste Zug. Drei Tage später wurde der reguläre Fahrgastbetrieb aufgenommen. Die 6 km lange Hochbahnstrecke führte vom Stralauer Tor, einem im Krieg zerstörten Bahnhof an der Oberbaumbrücke, zum Potsdamer Platz. Heute erreicht das Berliner U-Bahnnetz eine Länge von 152 km. Im Beitrag wird von der Planung bis zum heutigen Betrieb ein Abriss über die Geschichte der Berliner U-Bahn gegeben. Ebenso wird das Museum im historischen Stellwerkgebäude des Bahnhofs Olympiastadium, das sich mit einer reichhaltigen Sammlung der Berliner Untergrundbahn widmet, skizziert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Teilung der Stadt einst unterirdisch "erfahrbar"


    Untertitel :

    100 Jahre Berliner U-Bahn - Fahrt in die Vergangenheit



    Erschienen in:

    VDI nachrichten ; 56 , 6 ; 10


    Erscheinungsdatum :

    2002-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Unterirdisch zum hauptbahnhof

    Huber, G. / Karl, F. | Tema Archiv | 1970



    Unterirdisch - Debatte um das Jüdische Museum in Köln

    Winterhager, Uta | Online Contents | 2014


    Friesoythe, einst + jetzt : 675 Jahre Stadt Friesoythe

    Friesoythe | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1985