Die Liberalisierung und der damit verbundene Verdrängungswettbewerb in den Energiemärkten macht präzise Informationen über die Erzeugungskosten notwendiger denn je. Für bestehende Anlagen lassen sich die Produktgestehungskosten aus den bekannten Daten exakt bestimmen. Bei der Projektierung oder bei vergleichenden Untersuchungen konkurrierender Versorgungskonzepte zeigt sich jedoch, dass die einzelnen Kostenfaktoren für Erzeugungsanlagen starken Schwankungen unterliegen. Bei der Untersuchung der Häufigkeit, mit der ein Kostenfaktor in einer bestimmten Höhe anfällt wird deutlich, dass die einzelnen Kosten annähernd stochastischen Verteilungsfunktionen genügen. Aus diesen Verteilungsfunktionen lässt sich eine Wahrscheinlichkeitsverteilung der resultierenden Produktentstehungskosten gewinnen. Damit wird eine Objektivierung und Quantifizierung der Unsicherheit in den Gestehungskosten erreicht. Wird dann ein Vergleich mit den am Markt erzielbaren Preisen gezogen, so liegt eine gut interpretierbare Wahrscheinlichkeitsaussage über die Wirtschaftlichkeit der betrachteten Anlage vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Quantifizierung von Unsicherheiten in der Wirtschaftlichkeitsrechnung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch