Der zentrale Unterschied zwischen einer einfachen Intranet-Seite und einem HR (Human Ressources)-Portal ist die Berücksichtigung des Kontextes des Nutzers bei der dargestellten Information und die Möglichkeiten zur Interaktivität, welche die Personalabteilungen von administrativen Papierbergen entlasten. Unternehmen schöpfen diese Möglichkeiten meist nicht voll aus. Die Autoren zeigen die Grundidee anhand von Beispielen auf und stellen ein Modell zum Aufbau eines HR-Portals in drei Stufen vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Portale erleichtern die Alltagsarbeit



    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 28 , 10 ; 80, 82, 84-86, 88


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch