Zurzeit existieren in Deutschland keine gesetzlichen Regelungen zur Beurteilung von Erschütterungsimmissionen. Zur Beurteilung von Erschütterungsimmissionen aus dem Schienenverkehr wird das in der DIN 4150, Teil 2 vorgeschlagene Taktmaximalverfahren angewandt. Im Auftrag der Deutschen Bahn AG wurde ein Forschungsvorhaben beim Institut für Umweltschutz und Bauphysik in München in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Mensch, Maschine und Umwelt der TU München in drei Teilen durchgeführt. Im ersten Teil der hier dargestellten Laborstudien wurde die Unterschiedsschwelle bei der Wahrnehmung von Erschütterungen aus dem Schienenverkehr (spürbare Erhöhung) nach der SDT-Methode untersucht. Im zweiten Teil wird der Einfluss der Pausendauer zwischen aufeinander folgenden Erschütterungsereignissen auf die Ermittlung von Unterschiedsschwellen untersucht, um die zeitliche Struktur der Erschütterungen aus dem Schienenverkehr reeller beurteilen zu können. Im dritten Teil wird die Bedeutung des Maximalwerts (KBFmax) eines Erschütterungsereignisses bei der Beurteilung von eisenbahnspezifischen Erschütterungen untersucht, um das Taktmaximal-Bewertungsverfahren der DIN 4150, Teil 2 zu prüfen. Die Ergebnisse dieser Studien sollen einen Beitrag zur Festlegung von Beurteilungskriterien für Erschütterungseinwirkungen auf Menschen in Gebäuden liefern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Bewertung von Erschütterungsimmissionen aus dem Schienenverkehr



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Zur Bewertung von Erschütterungsimmissionen aus dem Schienenverkehr

    Said, A. / Fleischer, D. / Kilcher, H. et al. | Tema Archiv | 2001



    Marktabriegelung. Schienenverkehr

    Kuhn, L. / Paterak, J. | Tema Archiv | 2000