Die Liberalisierung der Energiemärkte im Jahr 1998 hat im deutschen Strommarkt Monopole beseitigt und ihn für den Wettbewerb geöffnet. Dieser Wettbewerb ist in den folgenden Jahren durch dirigistische Eingriffe zunehmend eingeschränkt worden. Durch den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie werden 30 % der Stromerzeugung bzw. 50 bis 60 % der Grundlast (Stromerzeugung rund um die Uhr) betroffen. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien soll bis zum Jahr 2010 verdoppelt werden. damit werden 10 % des Strommarktes reguliert, d. h. dem Wettbewerb wieder entzogen. Durch das derzeitige Kraft-Wärme-Kopplungs-Vorschaltgesetz (KWK-Gesetz) werden durch Umlage auf die Strompreise 10 % der Stromerzeugung subventioniert. Der Beitrag berichtet über die zunehmenden staatlichen Eingriffsmöglichkeiten auf den Strommärkten, über die Entwicklung der Strompreise u. a. im Vergleich mit anderen EU-Ländern, über die Atomgesetznovelle und über Klimaschutz und Kraft-Wärme-Kopplung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kernenergie als Option erhalten


    Untertitel :

    Quo vadis Energiepolitik?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Arbeitgeber ; 53 , 10 ; 36, 38-41


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kernenergie im Weltraum

    Loeb, H. | Tema Archiv | 1982


    Perspektiven der Kernenergie

    Stäbler, Karl | IuD Bahn | 1994


    Die Umwelt erhalten

    TIBKAT | 1975



    Kernenergie und Flotte : Artikelsammlung

    Steuk, Erika ;Gruszka, Claus ;Beyer, Hans | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1961