Die Entwicklung zementgebundener Baustoffe hat in den vergangenen Jahrzehnten einen ständigen Aufwärtstrend erfahren. Die zeitlich letzte Steigerungsstufe in dieser Entwicklungsreihe stellt der ultrahochfeste Beton (UHPC) dar. Diese Betone erzielen Festigkeiten bis zu 800 N/mm², erfordern aber spezielle Kenntnis hinsichtlich der verwendeten Mischungskomponenten und Nachbehandlungsverfahren. Um die hohe Leistungsfähigkeit von UHPC voll ausnützen zu können, bedarf es zusätzlicher Konzepte bei der Projektierung, Anwendung und der konstruktiven Ausführung. Aufgrund von an der TU Wien und der Universität Leipzig durchgeführten Versuchen hat sich gezeigt, dass sich die Rezepturen nach dem Anwendungsfall richten müssen, wenn die hohe Leistungsfähigkeit des Betons und Gesichtspunkte der Kostenrechnung miteinander einhergehen sollen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Materialverhalten von ultrahochfesten Betonen (UHPC)



    Erschienen in:

    Beton- und Stahlbetonbau ; 96 , 7 ; 468-477


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verhalten von Ultrahochfesten Betonen (UHPC) unter Brandbeanspruchung

    Schneider, Ulrich / Diederich, Ulrich / Horvath, Johanne | IuD Bahn | 2003


    Entwicklungstrends bei höchstfesten und ultrahochfesten Stählen

    Niemeyer, M. / Höfemann, M. | Tema Archiv | 2005


    Wasserstoff in der Warmumformung von ultrahochfesten Strukturbauteilen

    Banik,J. / Etzold,U. / Mura,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2016


    Materialverhalten in H2-Hochdrucksystemen

    Kußmaul, K. / Deimel, P. | Tema Archiv | 1995


    Zeitabhängiges Materialverhalten von Gla

    Schneider, Frank / Wörner, Johann-Dietrich | IuD Bahn | 2006