Hinsichtlich der Ausbildung und der Qualifikation von Personalexperten konnte in einer Studie an der FHTW Berlin, Herbst 2000, herausgearbeitet werden, dass in Zukunft eine engere Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis von Vorteil ist. Die Studie basierte auf einer Befragung 500 mittelständischer Firmen und Großunternehmen aller Branchen zu Personalcontrolling, -informationssystemen, Outsourcing und Personalstrategien. Durch eine enge Kooperation von Wissenschaft und Praxis können Probleme, wie der unzureichende Praxisbezug in der Ausbildung von Hochschulabsolventen im Personalmanagement, besser gelöst werden. Auch in Zukunft ist mit Verschiebungen in den Schwerpunkten der Personalarbeit zu rechnen. Weiterentwicklungen vor allem im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie werden Veränderungen in der Personalarbeit zur Folge haben, sei es durch neue Arbeitsformen, wie der Telearbeit oder durch die Virtualisierung der Personalarbeit selbst. Der Beitrag stellt die Ergebnisse der Unternehmensbefragung vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Harte Faktoren bestimmen den Wandel der Personalarbeit



    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 28 , 7 ; 50-52, 54-57


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Harte Faktoren bei der Software

    Althoff, F.D. | Tema Archiv | 1985


    "Weiche" Faktoren bestimmen die Zukunft

    Endre, Georg H. | IuD Bahn | 1998



    Welche Faktoren bestimmen den Erfolg von ÖPNV-Tarifsystemen?

    Weigele, Stefan / Grotemeier, Christian / Krautscheid, Thoma | IuD Bahn | 2007


    Kundenorientierte Personalarbeit

    Olesch, Gunther | IuD Bahn | 1997