Um geologische Merkmale wie die Mächtigkeit der tertiären und quartären Überdeckung, Störungen im polymetamorphen Gebirge und die lithologischen Grenzen in einzelnen Bereichen des geplanten Koralmtunnels zu erfassen, konnten verschiedene geophysikalische Methoden erfolgreich eingesetzt werden. Im westlichen und östlichen Teil der Tunnelstrecke wurden geoelektrische und seismische Messungen entlang mehreren Profilen ausgeführt und im zentralen Teil der Koralm eine hochauflösende Seismik mit einem Hochfrequenz-Vibrator gemessen. Weiterhin konnten bei geophysikalischen Bohrlochmessungen spezielle, auf optischen und akustischen Prinzipien basierende Bohrlochsonden eingesetzt und durch ihren Einsatz strukturelle Untersuchungen durchgeführt sowie qualitative und quantitative Eigenschaften der lokalisierten und identifizierten Diskontinuitäten ermittelt werden. Die auf diese Weise ermittelten Strukturdaten sind die Basis für die Re-Orientierung der Bohrkerne sowie für eine kinematisch strukturelle geologische Analyse. Im Beitrag soll ein kurzer Überblick über die angewandten geophysikalischen Methoden und Ergebnisse gegeben werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geophysical Investigations at Different Parts of the Planned Koralm Tunnel


    Weitere Titelangaben:

    Geophysikalische Untersuchungen in verschiedenen Abschnitten des Koralmtunnel



    Erschienen in:

    Felsbau ; 19 , 6 ; 22-29


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Tunnel safety concept Koralm Tunnel

    Neumann, Christof / Diernhofer, Florian / Sommerlechner, Christian et al. | Tema Archiv | 2008



    The main Koralm Tunnel contracts - current state of works

    Harer, Gerhard / Schneider, Klaus M. | Tema Archiv | 2013