Der Beitrag will die Diskussion über die Trennung von Infrastruktur und Betrieb im deutschen Schienenverkehr um einen neuen Argumentationsansatz bereichern: Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Argumente, die von Vertretern der DB AG geäußert werden, für die Diskussion nicht dienlich sind. Vielmehr zeigt der Beitrag, dass selbst die Argumente der DB AG in letzter Konsequenz für eine vollständige Heraustrennung der Infrastruktur aus dem DB-Konzern sprechen. Denn die DB AG gesteht mit ihren Argumenten implizit eine Wettbewerbsverzerrung ein, falls die Integration beibehalten wird. Die vom Autor geführte Argumentation beruht auf zwei Annahmen: Es ist das Ziel der Verkehrspolitik, den Wettbewerb auf der Schiene zu fördern und das Ziel besteht darin, die aktuellen verkehrspolitischen Probleme (unter Anderem das Potenzial der Wettbewerbsbehinderung durch die DB AG) zu lösen. Im Beitrag werden die möglichen Ebenen der Kritik erklärt, die Argumente der DB AG in ihrem offiziellen Wortlaut genannt und jeweils anhand der Kritikebenen beurteilt. Die Erkentnisse des Beitrags werden abschließend zusammengefasst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Trennung Infrastruktur und Betrieb


    Untertitel :

    Sprechen die Argumente der DB AG tatsächlich dagegen? - Ein Kommentar



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch