Im Beitrag wird die Entwicklung der Zugbetriebssicherung von den Anfängen bis zum Leit- und Sicherungssystem ERTMS und seinen Bestandteilen ETCS und GSM-R für Hochgeschwindigkeitsstrecken kurz dargestellt. Für konventionelle Strecken ist die Problematik der Interoperabilität schwieriger zu lösen, da bestehende nationale Sicherungssysteme betroffen sind. Eine Harmonisierung aller Anlagen ist aus ökonomischen Gründen nicht tragbar. Ausführlicher wird die Situation bei den CD dargestellt. Diese verwenden das OSShD-Signalsystem (Signalisierung von Geschwindigkeiten) und eine Führerstandssignalisation von vier Grundinformationen. Damit sind z. Zt. 1534 km Strecken und ca. 1300 Tfz ausgerüstet. die Modernisierung dieses Systems soll nach Bestätigung der EU-Direktive erfolgen, doch muss schon aus Gründen der Übergangsfähigkeit fremder Tfz auch das Zusammenwirken mit dem System ETCS gelöst werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Interoperabilita dopravniho systemu z hlediska zabezpecovani vlakove dopravy


    Weitere Titelangaben:

    Die Interoperabilität des Verkehrssystems aus der Sicht der Zugbetriebssicherung



    Erschienen in:

    Doprava ; 43 , 1 ; 26-28


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Tschechisch