Sich verändernde Randbedingungen aus Straßen- und Schienenverkehr, Nachbarbebauung oder Nutzungsänderungen können dazu führen, dass Gebäude Körperschall- oder Erschütterungsimmissionen ausgesetzt werden, welche ihre Gebrauchstauglichkeit stark einschränken. Neben der Möglichkeit der direkten Reduktion an der Emissionsquelle und/oder dem Aufbau einer dämmenden Barriere wird im Beitrag ein Verfahren zur nachträglichen Schwingungsisolierung von Gebäuden oder Gebäudeteilen vorgestellt, welches mit geringen Eingriffen in die vorhandene Bausubstanz eine sehr hohe Isolierwirkung gegen Körper- und Erschütterungsschall erzeugt. Weiterhin kann das Verfahren derart modifiziert werden, dass es zur nachträglichen Erdbebensicherung bestehender Gebäude eingesetzt werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nachträgliche Schwingungsisolierung von Gebäuden



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schwingungsisolierung von Gleisanlagen

    Wagner, Hans-Georg / Herrmann, Axel | IuD Bahn | 2002


    Schwingungsisolierung von Gleisanlagen

    Wagner, H.G. / Herrmann, A. | Tema Archiv | 2002


    Schwingungsisolierung mit Elastomeren

    Harris,J.A. | Kraftfahrwesen | 1989


    Anordnung zur Schwingungsisolierung bowdenzugbetätigter Komponenten

    WILKEN NILS / SCHULITZ JÖRG | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Aktive hydraulische Schwingungsisolierung eines Hexapodsystems

    Abicht,C. / Ulbrich,H. | Kraftfahrwesen | 2001