Bei bestimmten Berufskrankheiten wird nach § 63 Abs.2 SGB VII vermutet, dass der Tod des Versicherten aufgrund der Berufskrankheit eingetreten ist, wenn die Folgen der Berufskrankheit mindestens mit einer Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) von 50 vH zu bewerten sind. Im sozialen Entschädigungsrecht gilt gemäß § 38 Abs.1 Satz 2 BVG der Tod stets dann als Folge einer Schädigung, wenn ein Beschädigter an einem Leiden stirbt, das als Folge einer Schädigung rechtsverbindlich anerkannt und für das ihm im Zeitpunkt des Todes Rente zuerkannt war. Diese in beiden Systemen bestehende Regelung für Hinterbliebene wird im Beitrag erläutert und gegenüber gestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Anspruch auf Hinterbliebenenrente in der gesetzlichen Unfallversicherung und im sozialen Entschädigungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Vermutungen von § 63 Abs.2 SGB VII und § 38 Abs.1 Satz 2 BVG



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Reform der gesetzlichen Unfallversicherung

    Radek, E. | British Library Online Contents | 2008


    Wandel der gesetzlichen Unfallversicherung

    Breuer, J. | British Library Online Contents | 2008


    Probleme der gesetzlichen Unfallversicherung

    Wagner, Klaus-Peter | IuD Bahn | 1995


    Modernisierung der gesetzlichen Unfallversicherung

    Kranig, A. | British Library Online Contents | 2009