Im letzten Jahrzehnt erlebte der Regionalverkehr auf der Schiene einen starken Aufschwung. Eine wichtige Triebkraft dazu sind Umweltanforderungen. Bezüglich der Geräuschminderung weisen die verschiedenen exemplarisch aufgeführten Anordnungsprinzipe der Antriebsanlagen moderner Dieseltriebwagentypen deutliche Verbesserungspotenziale auf, deren Nutzung nahe liegt. Bis heute fehlen allerdings hinreichende Anreizsysteme für die Industrie zur Entwicklung und für die Betreiber zum Einsatz leiser Fahrzeuge. Dieseltriebwagen weisen viele geräuscherzeugende Komponenten auf, die je nach Betriebssituation unterschiedlich stark zum Gesamtgeräusch beitragen. Für die akustische Auslegung eines Dieseltriebwagens ist das Verhalten der einzelnen Komponenten zu berücksichtigfen und zu definieren. Neben der direkten Schallerzeugung können Komponenten auch Schall über andere Bauteile abstrahlen. Der Beitrag beschreibt die verschiedenen Messzustände für die Messung der Schallemission von Dieseltriebwagen, die zugehörigen Messnormen, technische Maßnahmen zur Geräuschminderung und Ausschreibungsziele für die Herstellung leiser Fahrzeuge.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dieseltriebwagen für Regionalverkehr - Geräuschverhalten und Grenzwerte



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Hybridisierung von Dieseltriebwagen

    Göbel, Stefan | IuD Bahn | 2011



    Powerpacks für Dieseltriebwagen

    Nick, Manfred | IuD Bahn | 2000