Das Brandentstehungsrisiko wird mit Laborprüfmethoden über die primäre und direkte Zündung beurteilt. Eine Brandweiterleitung infolge Schwelens und eine damit verbundene mögliche Zündung anderer Materialien, die von der eigentlichen Zündquelle entfernt liegen, wird nicht festgestellt. Kommt der Schwelbrand beispielsweise mit normalentflammbaren Baustoffen oder brennbaren Dekorations- und/oder Einrichtungsgegenständen in Berührung, kann aus einem nichtbrennbar klassifizierten Material die großflächig einwirkende sekundäre Zündquelle werden. Untersuchte WD-Steinfaserprodukte zeigten selbst bei nur kurzzeitiger thermischer Belastung eine Schwelneigung in den verwendeten normativen Apparaturen. Dies wird erst erkennbar, wenn der Beobachtungszeitraum über die normative Beurteilung hinaus geht. Die hohe Faserlagerungsdichte ermöglicht eine ausreichende Konzentration an reaktionsfähigem Bindemittel. Der Bindemittelgehalt ist jedoch nicht ausschlaggebend für eine mögliche Schwelbrandgefahr.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchungen zum Schwelbrandverhalten von Mineralfaserdämmstoffen



    Erschienen in:

    Bauphysik ; 23 , 2 ; 81-85


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bauphysikalische Untersuchungen

    Leimer, Hans-Peter / Eßmann, Frank | IuD Bahn | 1994


    Empirische Untersuchungen

    Brietzke, Adrian | Springer Verlag | 2023


    Reibpaarungs-Untersuchungen

    Koessler, Paul / Hollmann, Gerhard | TIBKAT | 1962


    Empirische Untersuchungen

    Dettmann, André | Springer Verlag | 2021


    Chemische Untersuchungen

    Schröder, Hartmut F. | TIBKAT | 2001