Die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Berufsleben hat sich in Deutschland, besonders im vergangenen Jahrzehnt, zwar schon deutlich verbessert, die Situation ist aber noch nicht zufriedenstellend. Deshalb sind weitere Anstrengungen vonnöten. Vor allem der sich deutlich abzeichnende demographische und technologische Wandel stellt die Unternehmen vor veränderte Rahmenbedingungen, auf die sie mit personal- und unternehmenspolitischen Maßnahmen reagieren müssen. Dabei werden sie auf das Potenzial von Frauen nicht mehr verzichten können, denn jene sind als qualifizierte Arbeitskräfte wichtig zur Sicherung betrieblicher Wettbewerbsvorteile und stehen neuen, innovativen Arbeitsformen positiv gegenüber. Der Beitrag stellt Denkansätze, Motivationen und mögliche Handlungsfelder vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chancengleichheit statt Zwang zur Frauenförderung



    Erschienen in:

    Arbeit und Arbeitsrecht ; 56 , 3 ; 115-116, 118-119


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Quotenregelungen zur Frauenförderung

    Colneric, Ninon | IuD Bahn | 1994


    Betriebliche Frauenförderung durch Arbeitsgestaltung

    Lüder, Elke / Resch, Marianne | IuD Bahn | 1995


    Einstellung/Quotenregelung zur Frauenförderung

    Infozentrale Elektrizitätswirtschaft | IuD Bahn | 1994


    Frauenförderung nach dem 2. Gleichberechtigungsgesetz

    Schattat-Fischer, Bettina | IuD Bahn | 1994