Die Gebirgsschranken der Alpen und Pyrenäen wurden zwar für den Schienenverkehr relativ frühzeitig durch den Bau von Tunnels nach den damaligen Normen überwunden. Dennoch nahm diese Verkehrsart am wirtschaftlichen Aufschung Europas nach dem Krieg nicht angemessen teil. Im Transit mit Italien stellt sich die Lage noch besser als im Transit zur iberischen Halbinsel dar, wo nach Eintritt von Spanien und Portugal in die EU im Jahr 1986 auch wegen der fehlenden Interoperabilität (Spurweite, Elektrifizierung u.a) der Straßenverkehr bei weitem der Nutznießer des wachsenden Transportvolumens wurde. Die Risiken und Folgen des übermäßig expandierenden Straßenverkehrs ergaben sich deutlich nach der Brandkatastrophe im Mont-Blanc-Tunnel im März 1999. Die erforderlich gewordenen Umleitungen lösten wegen der zusätzlichen Umweltbelastungen Reaktionen der dadurch betroffenen Bevölkerung in der hochgradig empfindlichen Hochgebirgslandschaft aus. Als Ausweg bietet sich nur der Ausbau der Schienenwege mit geringeren Neigungen und größerem Lademaß, um den kombinierten Verkehr in großem Umfang - aber auch unter günstigeren Bedingungen der Zusammenarbeit mit den Bahnen - zu ermöglichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les transports dans les massifs montagneux européens - Les Alpes et les Pyrenées -


    Weitere Titelangaben:

    Transporte in den europäischen Gebirgsregionen - Alpen und Pyrenäen -



    Erschienen in:

    Transport ; 46 , 406 ; 102-111


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch