Die Formgebung der Fahrzeuge unterlag im Laufe der hundertjährigen Geschichte der Elektro- und Dieselloks immer mehr bestimmten "Mode-Tendenzen" und nicht dem Grundsatz "Form folgt der Funktion". Die zunehmend rundlich gestalteten Loks lassen nicht mehr die technische Funktion erkennen, sie sind Ausdruck eines allgemeinen Stils, der sich in Europa durchgesetzt hat und von dem sich nur Entwicklungen in Frankreich und Großbritannien abheben. Dort konnten durch sparsamen Einsatz von Zierleisten sowie durch Schrägstellung der Flächen von Vorbauten charakteristische Fahrzeuge entwickelt werden. Dazu zählt der Autor des Beitrages auch die ÖBB-Reihe 1163, während die nunmehr beschaffte ÖBB-Reihe 1016 in ihrer Gestaltung - verglichen mit den Vorgänger-Typen 1012, 1014, 1822 - eher kritisch bewertet wird. Möglicherweise wurden dem Desinger dabei von der Konstruktionsfirma nur geringe Abweichungen vom Vorbild DB 152 zugestanden. Von der Gemeinschaftsbestellung der Neigezüge für DB, ÖBB und SBB wird erhofft, dass diese sich wenigstens in Farbgebung und Innenausstattung voneinander unterscheiden und damit die nationale Identität gewahrt bleibt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vom Glatzkopf zum Roten Ochsen


    Untertitel :

    Entwicklungswege des Fahrzeugdesign in Europa



    Erschienen in:

    Schiene ; 20 , 3 ; 26-34


    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Im roten Bereich:Bremsentest

    Huebner,B. | Kraftfahrwesen | 1991


    Basis der roten Flotte

    Barteld, Hans-Jürgen | IuD Bahn | 2005


    Hundertjahrfeier des Roten Kreuzes

    Vetrov, M. S. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1967


    Der Traum vom "roten Mond"

    Puttkamer, Jesco von | SLUB | 1993