In München wurde jetzt ein Verfahren zum Patent angemeldet, das den Kontakt des rollenden Rades auf der Schiene weiter verbessern kann. Dahinter steht komplexe Mathematik, genauer gesagt Geometrie. Es geht um die Funktion der sogenannten Rollradien-Differenz, die sich aus der unterschiedlichen Lage der Kontaktpunkte auf den beiden Rädern eines Radsatzes mit der jeweiligen Schiene ergibt. Bisher konnte genau berechnet werden, was auf der Kontaktfläche zwischen Rad und Schiene passiert. Nach dem neuen Verfahren wird eine ideale Wunschfunktion für das betreffende standardisierte Radprofil vorgegeben und der Schienenkopf entsprechend angepasst. Das gängige Schienenkopfprofil UIC 60 wurde bereits mit Hilfe diesen Verfahrens weiterentwickelt zum Profil UIC 60 E2. Mittlerweile wurden die Schutzrechte auch beim Europäischen Patentamt angemeldet und potenzielle Lizenznehmer in der Industrie sollen ihr Interesse angemeldet haben.
Perfektion für Rad & Schiene
Patent zur Rollradien-Differenz-Funktion
01.01.2001
19 pages
Buch
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
SLUB | 2002
|Kraftfahrwesen | 2002
|Kleben in hoechster Perfektion
Kraftfahrwesen | 2015
|Horch : Prestige und Perfektion
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1994
|