Das Verkehrswesen verursacht weltweit 25 % des CO2-Ausstoßes, wobei der Anteil des Kraftverkehrs 80 bis 90 % und der Anteil der Bahn nur 2 % beträgt. Im Beitrag werden Bahn, Bus, Flugzeug und Pkw hinsichtlich des Energieaufwandes pro Fahrgast und der CO2-Emission pro Fahrgast verglichen und der Vorteil der Bahn herausgearbeitet. In Europa kommen 440 Pkw auf 1000 Einwohner, in Indien 4,5 Pkw und in China 3,2 Pkw. Wenn Indien und China dasselbe Verkehrsaufkommen erreichen wie in Europa, werden die Folgen gravierend sein. Eine Lösung diese Problems kann der Bau von Schienennetzen für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (200 bis 350 km/h) in den Ländern der Dritten Welt sein. In Indien bestehen dazu längerfristige Projekte. China hat jetzt den ersten Schritt mit dem Bau der Transrapidsstrecke als Flughafenzubringer in Shanghai getan. Vordringliche Probleme bei der Weiterentwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs sind die Lärmminderung und die Schaffung eines einheitlichen Systems für Europa.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Third World countries need high-speed rail


    Weitere Titelangaben:

    Die Länder der Dritten Welt benötigen Hochgeschwindigkeitsstrecken


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    High-speed third rail shoegear

    Hartland, D. J. | British Library Online Contents | 1995


    High-speed third rail shoegear

    Hartland, D.J. | Online Contents | 1995


    High-Speed Third Rail Shoegear

    Hartland, D J | SAGE Publications | 1995


    High Speed Third Rail Shoegear

    Hartland, D. J. / IMechE; Railway Division | British Library Conference Proceedings | 1994


    Does Britain Need High Speed Rail?

    Stokes, Chris | Springer Verlag | 2012