Das Unrundwerden von Eisenbahnrädern ist grundsätzlich auf makroskopische Differenzen im tribologischen Werkstoffverhalten (Reibwertniveau, Verschleißwiderstand) in der Lauffläche über dem Radumfang zurückzuführen. Die Quellen derartiger Makroinhomogenität können sehr unterschiedlich sein: Differenzen im Gefügezustand besonders aus der Wärmebehandlung (z. B. singuläre Abplattungen), Differenzen im Verfestigungszustand aus Ungleichmäßigkeiten bei grober spangebender Bearbeitung (z. B. "dreizählige" Polygone) und Differenzen im Verfestigungszustand aus Schwingungszuständen am Rad bzw. Radsatz zum Einsatzbeginn (Polygone). Grobe spangebende Bearbeitungen und größere Differenzen im tribologischen Verhalten der Räder innerhalb eines Radsatzes können die Geschwindigkeit des Unrundwerdens erhöhen. Unwuchten führen nicht direkt zu Unrundheiten, sie können aber zu Unrundheiten führende Effekte verstärken. Das Reibwertniveau bzw. der Raddurchmesser am zweiten Rad des Radsatzes können das Unrundwerden des betrachteten Rades erheblich beeinflussen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Unrundwerden von Eisenbahnrädern aus werkstofftechnischer Sicht - ein Überblick


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch