1999 erwirtschafteten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) 16,6 Mrd. S an Tariferträgen im Personen- und Güterverkehr. Vom Bund erhielten die ÖBB 8,6 Mrd. S an Abgeltungen für die Gewährung von Sozialtarifen und die Führung von Zügen im Personenverkehr, die Verbilligung des Kombinierten Verkehrs und des Transports von Problem- und Altstoffen sowie zur Finanzierung anderer "gemeinwirtschaftlicher Leistungen". Im Personenverkehr waren die Abgeltungen um fast 30 % höher als die Tariferträge. Die Abgeltungen belasten nicht nur den Bundeshaushalt, sie beeinflussen generell die Wirtschaftlichkeit der ÖBB: Im gemeinwirtschaftlichen Leistungsbereich fehlen weitgehend die marktwirtschaftlichen Kräfte, die für einen ständigen Anreiz zur effizienten Betriebsführung sorgen. Der Beitrag bringt auch Vergleiche mit den gemeinwirtschaftlichen Personenverkehrsleistungen in anderen Ländern (u. a. Schweiz, Deutschland, Schweden).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die gemeinwirtschaftlichen Leistungen der Österreichischen Bundesbahnen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    WIFO / Monatsberichte ; 73 , 11 ; 675-687


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    13 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Energiemanagementsystem der Österreichischen Bundesbahnen

    Schwendenwein, Martin / Seiser, Marku / Pichler, Anton et al. | IuD Bahn | 1998


    Tunnelbau der Österreichischen Bundesbahnen

    Wehr, H. / Knoll, P. | Tema Archiv | 1994