Die Rechte der Schwerbehinderten sind im Rahmen des Gesetzes zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter entsprechend dem im Beitrag dargestellten internationalen Trend als individuelle Rechtsansprüche gestärkt worden. Im teilweise neu formulierten § 14 des SchwbG werden für die Bereiche Beschäftigung, Qualifizierung, innerbetriebliche Fortbildung, behindertengerechte Einrichtung und Unterhaltung der Arbeitsstätte und die Ausstattung des Arbeitsplatzes mit erforderlichen technischen Hilfen Ansprüche der Schwerbehinderten gegenüber ihrem Arbeitgeber geschaffen. Die Standards hierzu können allerdings im Rahmen der vorgeschriebenen Integrationsvereinbarung mit Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat geregelt werden (§ 14 b). Für größere Betriebe dürfte ein zeitnaher Abschluss solcher gesetzlich geforderten Integrationsvereinbarungen sinnvoll sein. Die Hauptfürsorgestellen können hinzugezogen werden. Sie nehmen dieses Thema gerade in Schulungs- und Beratungsangebote auf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hauptfürsorgestellen: Partner der Betriebe und der Arbeitgeber


    Erschienen in:

    Der Arbeitgeber ; 52 , 10 ; 22-25


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Insolvenz des Arbeitgeber

    Perreng, Martina | IuD Bahn | 2009


    Arbeitgeber verweigert Schulungsteilnahme

    Fischer, Ulrich | IuD Bahn | 2005


    Privatisierung öffentlicher Arbeitgeber

    Kast, Matthia / Freihube, Dirk | IuD Bahn | 2004


    Die Krankenkontrolle des Arbeitgeber

    Edenfeld, Stefan | IuD Bahn | 1997


    Was darf der Arbeitgeber?

    Uhmann, Martin | IuD Bahn | 2002