Mit der "Regionalisierung" des öffentlichen Nahverkehrs soll neben dem Subsisiaritätsprinzip verstärkt auch der Wettbewerb um den Kunden als Leistungsanreiz in den öffentlichen Verkehr eingebracht werden. Gleichzeitig soll der Verbundgedanke erhalten bleiben. Die sich daraus ergebende Gratwanderung zwischen Kooperation und Konkurrenz in einem Verkehrsverbund manifestiert sich in erster Linie bei der Aufteilung der Erlöse. Bei einem Einnahmeaufteilungsverfahren bedingen die Art der konzeptionellen Gestaltung einerseits und die Art und Qualität der benötigten Datengrundlagen andererseits einander gegenseitig. Das im Beitrag beschriebene Einnahmeaufteilungsverfahren geht davon aus, dass es nicht nur einen unverhältnismäßig hohen Aufwand (Kosten) erfordern würde, eine detaillierte Verkehrsverflechtungsmatrix über den öffentlichen (Nah-)Verkehr in einem größeren Verkehrsverbundgebiet zu erstellen, sondern dass ihre Aussagegenauigkeit trotz beträchtlichem Aufwand in der Regel dennoch begrenzt bleiben müsste. Daher werden von der Nachfrageseite her nur Querschnittsbelastungen von Nahverkehrslinien als Maßstab für die Einnahmeaufteilung herangezogen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einnahmeaufteilung in Verkehrsverbünden - ein Vorschlag



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch