Aufgrund der speziellen Nahtausbildung und Nahteigenschaften von Laserstrahlschweißungen werden immer wieder Sonderformen für Kerbschlagbiegeproben diskutiert. Die hier beschriebenen Untersuchungen führen zu der Feststellung, dass das Übergangsverhalten und damit die Sprödbruchneigung von Laserstrahlschweißungen anhand herkömmlicher Kerbschlagbiegeproben durch das temperaturabhängige Versagensverhalten und damit durch das Rissauswandern hinreichend gut beschrieben werden. Eine sicherheitsbetonte Abschätzung der Sprödbruchneigung ist durch die Bestimmung der Versagensart und der entsprechenden Übergangstemperaturen möglich. Insofern ist es sinnvoll, den Kerbschlagbiegeversuch zur Prüfung laserstrahlgeschweißter Verbindungen im Rahmen von Verfahrensprüfungen unverändert beizubehalten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prüfung der Kerbschlagzähigkeit laserstrahlgeschweißter Verbindungen



    Erschienen in:

    Schweissen & Schneiden ; 52 , 10 ; 598, 600-603


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schwingfestigkeit laserstrahlgeschweißter Verbindungen aus Stahl

    Hobbacher, Adolf / Belenki, Vladimir | IuD Bahn | 2001


    Verbesserung des Strukturverhaltens laserstrahlgeschweißter Haut-Stringer-Verbindungen

    Gruss, Holger / Herold, Horst / Streitenberger, Margot et al. | Tema Archiv | 2008



    Simulation laserstrahlgeschweißter ultrahochfester Stähle

    Zeuß, Daniel | TIBKAT | 2024

    Freier Zugriff

    Vergleich der Leistungsfaehigkeit laserstrahlgeschweisster und verstemmter Getriebebauteile

    Daub,K. / Sauter,J. / Schmidt,I. et al. | Kraftfahrwesen | 1991