In diesem Beitrag wird ein Stahl vorgestellt, mit dem Wälzlager die zehnfache Lebensdauer erreichen können. Wälzlager sind dabei aber nur eine Anwendungsmöglichkeit. Die Produktentwicklung geht auf eine Erfindung von 1984 zurück, als man es schaffte durch Hinzufügen von Stickstoff zum Stahl den darin enthaltenen Kohlenstoff, der für eine frühzeitige Korrosion verantwortlich ist, zu binden. Der Stickstoff bildet mit dem Kohlenstoff zusammen Karbonitride, die wiederum zu einer erhöhten Lebensdauer führen. Die Erfahrungen seit der Produkteinführung unter dem Namen Cronidur 30 Ende der 80er Jahre zeigen, dass sich die Stoffeigenschaften bewahrheitet haben: Es konnten Lagerlaufzeiten gefahren weren, die zehn Mal höher sind als bei konventionellen Kugellagerstählen, aber sie sind auch zehn Mal so teuer. Trotzdem kann man mit dem Einsatz des teuren Materials Kosten sparen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wälzlager aus korrosionsbeständigem Stahl


    Untertitel :

    Zehnfach höhere Lebensdauer durch Karbonitride



    Erschienen in:

    Antriebstechnik ; 39 , 8 ; 34, 39-40


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch