Seit Mitte der 70er Jahre wurden die Baustoffeigenschaften von Stahlfaserbeton erfasst und Grundlagen für die Bemessung geschaffen. Stahlfasern haben einen wesentlichen Einfluss auf die Verarbeitbarkeit des Betons. Die positive Wirkung von Stahlfasern macht sich bei Biegezug- und Schubfestigkeit, beim Riss- und Verformungsverhalten sowie beim Verhalten bei stoßartiger Belastung und bei Schwellbeanspruchungen bemerkbar. Bei der Bemessung von Stahlfaserbetonquerschnitten unterscheidet man zwei Zustände. Abhängig davon empfiehlt es sich, Stahlfasertypen zu verwenden, die im Bereich der Erstrisslast bzw. im Nachbruchverhalten die optimale Wirkung erzielen. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die unterschiedlichen Stahlfasertypen und ihre spezifischen Eigenschaften.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stahlfasern: Eigenschaften und Wirkungsweisen



    Erschienen in:

    beton ; 50 , 7 ; 382-387


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch