Im Beitrag wird eine Studie vorgestellt, in der es um die Frage ging, welcher Vermittlungsansatz geeignet ist, den Erwerb von Qualitätswissen so zu fördern, dass dieses Wissen auch in Qualitätshandeln am Arbeitsplatz umgesetzt wird. Diese Frage ist sowohl im Kontext der Trainingsforschung als auch für die praktische Gestaltung von Trainings im Rahmen von Qualitätsmanagement von Interesse. Zusammenfassend werden zwei zentrale Ergebnisse der Studie und deren Implikationen für die Gestaltung von Trainingsmaßnahmen im Unternehmen festgehalten. Es konnte einerseits nachgewiesen werden, dass ein Training nach dem Cognitive Apprenticeship-Ansatz nicht nur Qualitätswissen steigert und Handeln am Arbeitsplatz verbessert, sondern auch Selbstwirksamkeitsüberzeugungen (SWÜ) fördert, was besonders im Umfeld des Total Quality Managements von Bedeutung ist. Andrerseits scheint die gezielte Förderung von SWÜ vor allem bei Personen mit niedrigem SWÜ zu Beginn der Trainings erfolgreich zu sein. Indem situativ-adaptive Trainingsformen nicht nur den Wissenserwerb, sondern auch den Transfer in Handeln am Arbeitsplatz fördern, erweisen sie sich als geeignete Modelle für die praktische Gestaltung von Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext von TQM.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Training im Qualitätsmanagement: Eine Interventionsstudie zur Vermittlung von Qualitätswissen und handlungsleitende Kognitionen




    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Qualitätsmanagement

    Chrobok, Reiner | IuD Bahn | 1997


    Qualitätsmanagement

    Schnieder, Lars | Springer Verlag | 2018




    Qualitätsmanagement - Grundlagen

    Hertel, Günter / Kaiser, Bernd / Stang, Marku | IuD Bahn | 2002