Fehlen in einem konkreten Anwendungsfall anwendungsbezogene Sicherheitskriterien, dann wird auf übergeordnete, allgemein gültige Sicherheitskriterien oder Sicherheitsprinzipien zurückgegriffen, die auch bei der Formulierung neuer anwendungsbezogener Normen oder bei der Überprüfung alter anwendungsbezogener Normen von großer Bedeutung sind. Minimale Endogene Mortalität (MEM) ist ein solches übergeordnetes, allgemein gültiges Sicherheitskriterium. MEM ist 1997 gemeinsam mit den Sicherheitsprinzipien GAMAB und ALARP in die Vornorm prEN 50126 aufgenommen worden. Mit der damit verbundenen größeren Verbreitung von MEM, ergibt sich die Notwendigkeit, dieses Kriterium umfassend und leicht verständlich darzustellen. Wegen des abstrakten und vom Anwendungsfall unabhängigen Sicherheitszieles ist MEM universell anwendbar. Da MEM zur Zeit nur in einem Eisenbahnstandard enthalten ist und die Autoren noch von CASCADE (Certification and Assessment of Safety-Critical Application Development), einem eisenbahnnahen Projekt, geprägt sind, stammen die meisten im Beitrag aufgeführten Anwendungsbeispiele aus der Bahntechnik.
Minimale Endogene Mortalität - ein universelles Sicherheitskriterium
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 49 , 12 ; 816-821
01.01.2000
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Minimale Endogene Mortalität - ein universelles Sicherheitskriterium
Tema Archiv | 2000
|Minimale Endogene Mortalitit - ein universelles Sicherheitskriterium
Online Contents | 2000
|Kraftfahrwesen | 1975
|Universelles Rapid-Prototyping-Steuergeraet
Kraftfahrwesen | 2009
|Universelles Brennstoff-Verbrauchsmessgeraet
Kraftfahrwesen | 1983
|