Bereits Anfang der 80er Jahre haben die amerikanischen Eisenbahnen begonnen, den Elektronischen Datenaustausch (EDI) mit ihren Kunden unter Verwendung einer speziellen EDI-Software einzuführen. Dadurch konnten die Versand-/Transport-Aufträge zwischen den Computern der Kunden und Bahnen abgewickelt werden. Jetzt wird auch das Internet für diese Aufgabe genutzt, wodurch Papiere, Telefon und Fax völlig entfallen und auch kleinere Kunden ohne größeren finanziellen Aufwand diesen e-Business nutzen können. Im Beitrag werden die Verfahrensweise, die Leistungspalette, die Möglichkeiten und die Vorteile dieser Art der Geschäftsabwicklung beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Moving goods, not paperwork


    Weitere Titelangaben:

    Es sollen Güter und nicht Papiere transportiert werden



    Erschienen in:

    Railway Age ; 201 , 11 ; 35-37


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch