Von der Liberalisierung der europäischen Energiemärkte geht ein erheblicher Kostendruck auf die elektrische Energieversorgung aus. Auch der wirtschaftlich-technische Rahmen für die Planung und den Betrieb elektrischer Netze wird aufgrund sich kurzfristig ändernder Einspeise- und Lastbedingungen und differenzierter, kundenspezifischer Qualitätsanforderungen grundlegend verändert. Darauf optimal, also gleichzeitig kostengünstig und flexibel, zu reagieren ist eine wichtige Aufgabe für Netzplanung und -betrieb. Andererseits erschließen sich gerade den Verteilungsunternehmen durch ihre Endkundenähe neue Chancen durch ein erweitertes Dienstleistungsangebot, z. B. die Deckung des durch die Liberalisierung ausgelösten Informationsbedarfs. Der Beitrag gibt eine Übersicht über Methoden und Werkzeuge, die Verteilnetzbetreiber künftig bei der Lösung ihrer Aufgaben und der Wahrnehmung ihrer Chancen unterstützen können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konsequenzen des Wettbewerbs für Verteilnetzbetreiber



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Werkzeuge fur Verteilnetzbetreiber nach Verbandevereinbarung II

    Zimmermann, W. / Ebert, A. / VDE | British Library Conference Proceedings | 2001


    Energiebilanzmanagement - Effizientes Werkzeug zur Umsetzung der VV2 für den Verteilnetzbetreiber

    Vierheilig, Norbert / Werner, Thomas G. / Wirth, Winfried | IuD Bahn | 2000


    Wettbewerbs-Weichen

    ARROW LINE | IuD Bahn | 1998


    Sicherung des Wettbewerbs im Schienenverkehr

    Ruppelt, Hans-Jürgen | IuD Bahn | 2004


    Die Ergebnisse des QuickSense-Wettbewerbs

    British Library Online Contents | 2010