Ausgehend von den Bedingungen im Schienenfahrzeugbau wird die Möglichkeit untersucht, Standardisierungsansätze aus der Automobilindustrie zu übertragen. Dabei zeigte sich, dass die dort üblichen produkt- und komponentenorientierten Plattformkonzepte ohne eine direkte Kundeneinbindung wenig geeignet sind. Der Schienenfahrzeugmarkt verlangt weniger eine variantenreiche Serienfertigung sondern mehr eine massenhafte Fertigung von kundenspezifischen Unikaten im Sinne des Mass-Customization-Ansatzes. Im Beitrag wird ein leistungsfähiges, flexibles Entwicklungswerkzeug vorgestellt, das die schnelle Umsetzung kundenspezifischer Änderungswünsche an vollständig parametrischen Fahrzeugmodellen unterstützt. Dieses Werkzeug ermöglicht zumindest in der Entwicklungsphase die Umsetzung des genannten MC-Ansatzes im Wagenkastenbau.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Plattformen im Schienefahrzeugbau - Flexibilität trotz Standardisierung durch moderne Entwurfwerkzeuge


    Beteiligte:
    Schmidt, Holger (Autor:in) / Kroß, Ulrich (Autor:in)

    Kongress:

    Tagungsband Forschungsdialog 2000: Komplexität des System Bahn reduzieren (Standardisierung/Plattformen/Modularisierung)


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    12 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Vielfalt durch Plattformen

    Fösel, Ulrich / Rappe, Jutta | IuD Bahn | 2008




    Standardisierung durch Ruestungssekretariat.

    Bohle,H. | Kraftfahrwesen | 1975