Aus einem Urteil des BAG vom 12. August 1999 geht hervor, dass der Arbeitgeber die außergewöhnliche Kündigung gegenüber einem Schwerbehinderten nach § 21 Abs. 3 SchwbG schon dann erklären kann, wenn ihm die Hauptfürsorgestelle ihre Zustimmungsentscheidung innerhalb der Zwei-Wochen-Frist des § 21 Abs. 3 SchwbG mündlich oder telefonisch bekannt gegeben hat. Die schriftliche Zustellung der Entscheidung der Hauptfürsorgestelle muss nicht abgewartet werden. Dies gilt auch im Fall einer außerordentlichen Kündigung unter Gewährung einer Auslauffrist gegenüber einem ordentlich unkündbaren, schwerbehinderten Arbeitnehmer.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Außerordentliche Kündigung eines Schwerbehinderten



    Erschienen in:

    Arbeit und Arbeitsrecht ; 55 , 5 ; 228-229


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Krankheitsbedingte außerordentliche Kündigung

    Stiftung Warentest | IuD Bahn | 1995



    Außerordentliche Kündigung - Betriebsratsanhörung

    Bombardier Eurorail Informationsbüro Deutschland, Reutlingen | IuD Bahn | 1995



    Außerordentliche Kündigung wegen "unentschuldigten Fehlens"

    Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin | IuD Bahn | 1994