Beim Wirkungspfad Boden/Altlasten-Grundwasser ist eine vollständige Gefahrenabwehr durch Boden-/Altlastensanierung oft aus Gründen der Umweltbilanz, wegen des hohen technischen und finanziellen Aufwandes oder mangels technischer Durchführbarkeit nicht möglich. Dann kommt es darauf an, wie bei der Ermessensausübung im Einzelfall und unter Beachtung der jeweiligen Standortverhältnisse der noch hinnehmbare Schadstofffluss aus dem schädlich veränderten Boden oder der Altlast in das umgebende Grundwasser festgelegt wird. Nach den Vorgaben der Bodenschutzverordnung spielen dabei die Begriffe "kleine Fracht" und "lokale Begrenztheit erhöhter Schadstoffkonzentrationen im Grundwasser" als Folge von schädlichen Bodenveränderungen/Altlasten eine zentrale Rolle. Der Beitrag versucht diese Begriffe auf der Grundlage der Regelungen der BodSchV und der konzeptionellen Arbeiten im Vorfeld zu konkretisieren. Weiterhin werden hierfür Lösungsansätze für die Diskussionen zur fachlichen Umsetzung der BBodSchV im Vollzug genannt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Boden- und Altlastensanierung zum Schutz des Grundwassers - die Vorgaben der Bundes-Bodenschutz und Altlastenverordnung (BBodSchV) zum Ermessen im Einzelfall



    Erschienen in:

    Altlasten-Spektrum ; 9 , 4 ; 236-241


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch