Immer mehr Rangier- und Kleinlokomotiven bei der DB werden mit der Funkfernsteuerung ausgerüstet. Zur Zeit sind ca. 1150 von insgesamt 1500 Rangier- und Kleinlokomotiven funkgesteuert. Durch diese neue Technik wurde ein Arbeitsbereich umgestaltet. Die neue Mitarbeiterfunktion des "Lokrangierführers" ist daraus entstanden. Der Lokrangierführer (DB Cargo verwendet diese Bezeichnung weiterhin) vereint in sich die Aufgaben eines Triebfahrzeugführers und eines Rangierbegleiters. Der Text gibt ausführlich Aufschluss über die Auswirkungen der Funkfernsteuerung, deren Sicherheitskonzeption und die technischen und Sicherheitseinrichtungen, über die "Steuerzentrale" des Lokrangierführers, seine Ausrüstung und seine Aufgaben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Funkferngesteuerte Rangier- und Kleinlokomotiven


    Untertitel :

    Eine bewährte Technik wurde weiterentwickelt


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    BahnPraxi ; 3 ; 31-37


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    7 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Rangier-Diesellokomotiven

    Reinhardt, L. | TIBKAT | 1970


    Rangier- und Güterbahnhöfe

    Fritsch, Herbert | TIBKAT | 1991


    Rangier- und Güterbahnhöfe

    Fritsch, Herbert | TIBKAT | 1989


    Rangier- und Güterbahnhöfe

    Fritsch, Herbert | IuD Bahn | 1994


    Diesellokomotiven : mit Kleinlokomotiven

    Obermayer, Horst Joachim | SLUB | 1995