Neben dem Ausbau des Bahnnetzes in Berlin werden neue Lösungen zur Führung des Straßenverkehrs entwickelt. Gemeinsam mit dem Schienenverkehr wird ein Teilabschnitt der ebenerdig in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Bundesstraße B96 umgestalltet und durch ein Tunnelbauwerk ersetzt. Dieser Tunnel entlastet das Umfeld des Lehrter Bahnhofs, des Parlaments- und Regierungsvierteles im Spreebogen und den Potsdamer/Leipziger Platz. Der rund 2,4 km lange Straßentunnel mit vier Ein- und Ausfahrrampen beginnt nördlich der Spree an der Heidestraße und endet im Süden am Landwehrkanal. Der Bau des Tunnels erfolgte in fünf Projektlosen. Der Beitrag beschreibt den Bauablauf und den Bau der Tunnelblöcke. Um den Pflegeaufwand so gering wie möglich zu halten, verlangte der Bauherr eine glatte, ebene unbehandelte Tunnelwandfläche. Aus diesem Grund wurde die Schalungsbahn "Zemdrain" von DuPont eingesetzt, welche aus feinen Polypropylenfasern besteht und eine kontrollierte Wasserdurchlässigkeit ermöglicht. Das Ergebnis der Schalung ist eine belastbare pflegeleichte Betonfläche für die Zukunft des Tiergartentunnels.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unterirdisch am Reichstag vorbei


    Erschienen in:

    Straßen- und Tiefbau ; 54 , 3 ; 23-24


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Unterirdisch zum hauptbahnhof

    Huber, G. / Karl, F. | Tema Archiv | 1970


    Teilung der Stadt einst unterirdisch "erfahrbar"

    Günther, Ulrich | IuD Bahn | 2002


    Unterirdisch - Debatte um das Jüdische Museum in Köln

    Winterhager, Uta | Online Contents | 2014