Der Beitrag beschreibt ein neues Verfahren, bei dem Halbleiterlaser zur berührungslosen Drehzahlmessung eingesetzt werden. Dabei wird der Laserstrahl auf eine Welle gerichtet, das zurückgestreute Licht mit einer Photodiode gemessen und durch Korrelationsverfahren statistisch ausgewertet. Besonders vorteilhaft für die Entwicklung eines Handdrehzahlmessers ist der Einsatz von Laserdioden, wie sie in CD-Playern und Laserdruckern vorkommen. Sie sind nicht nur besonders billig und klein, sondern verfügen auch über eine integrierte Photodiode, die üblicherweise zur Regelung der Lichtleistung verwendet wird. Sie ist hinter dem Laserchip angebracht und eignet sich sehr gut zur Registrierung des Streulichts von der drehenden Welle. Die maximal messbare Drehzahl wurde mangels Messobjekt nicht getestet, sie liegt jedoch über 10000 U/min. Eine entsprechende Anpassung der Abtastrate und des Frequenzgangs des Differenzierers ist leicht möglich. Als untere Grenze des Messbereiches kann für die getestete Konfiguration mit einem Abtastintervall von 256 µs und einer Datensatzlänge von 2048 bit eine Drehzahl von 120 U/min angegeben werden.
Drehzahlmessung mit Halbleiterlasern
tm - Technisches Messen ; 67 , 3 ; 121-127
01.01.2000
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Meßtechnik , Lichtstärke , Meßgerät , Laser , Meßgenauigkeit
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Verfahren zur Drehzahlmessung.
Kraftfahrwesen | 1975
|Drehzahlmessung von Verbrennungsmotoren durch Körper- und Luftschallanalyse
Tema Archiv | 1994
|Längenmessung mit Halbleiterlasern
IuD Bahn | 1999
|