Seit 20 Jahren besteht zwischen Mönchengladbach und Dortmund, Recklinghausen und Remscheid -mit 5000 km² und rund 7, 5 Mio Einwohnern - der größte Verkehrsverbund Europas: der VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr). Neunzehn kreisfreie Städte und fünf Kreise mit insgesamt 24 kommunalen Verkehrsunternehmen, der Deutschen Bahn AG sowie zwei weiteren Eisenbahnverkehrsgesellschaften gehören dazu. Der Beitrag schildert die Entwicklung des VRR von der Entstehung 1980 bis zum Jahr 2000 und berichtet über die wichtigsten aktuellen und geplanten Projekte. Die Revolutionierung des Fahrausweissystems durch das Electronic Ticketing, der Ausbau der P+R-Anlagen sowie der B+R-Anlagen (Bike&Ride-Anlagen), das Pilotprojekt "Regionales Sicherheitsmanagemant und Prävention" sowie das Programm "Qualitätsscouts" gehören zu diesen wichtigsten Maßnahmen. Die planerische Basis für die Weiterentwicklung des SPNV wurde kürzlich unter der Bezeichnung "Zielnetz 2015" vorgestellt. Hierin sind für alle drei der VRR-Hauptprodukte: Regional-Express, Regionalbahn und S-Bahn Erweiterungsmöglichkeiten im Streckennetz und bei der Taktfolge vorgesehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    20 Jahre Verkehrsverbund Rhein-Ruhr



    Erschienen in:

    Bus & Bahn ; 34 , 2 ; 10-12


    Erscheinungsdatum :

    2000-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch