Car Sharing wird in der Schweiz sehr erfolgreich betrieben. Als Alternative zum Autobesitz fördert er den wesensgerechten Verkehrsmitteleinsatz und stärkt damit den öffentlichen Verkehr. Konkret profitiert der öffentliche Verkehr durch eine größere Nachfrage nach Abonnements und Netzkarten. Mehr als 30.000 Schweizer nutzen heutzutage Car Sharing und geben 35 Mio. CHF für ÖV-Abonnements aus, rund vier Mio. Franken mehr als vor dem Car Sharing. In Deutschland hingegen steckt das Car Sharing in einer Krise, die bedingt ist durch eine schwache Organisation, fehlende Standardisierung und problematische Marktpositionierung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Auto kommt zum Zug


    Untertitel :

    Kombinierte Mobilität auch im Personenverkehr



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Erdgas kommt ins Auto

    Kraftfahrwesen | 2002


    China kommt - Auto China 2008

    Bieber,G. | Kraftfahrwesen | 2008


    Was nach dem Auto kommt

    Fiala, Ernst | TIBKAT | 1994


    Wann kommt das Elektro-Auto?

    Jung,V. / Univ.Karlsruhe,Inst.f.Foerdertech. | Kraftfahrwesen | 1981