Car Sharing wird in der Schweiz sehr erfolgreich betrieben. Als Alternative zum Autobesitz fördert er den wesensgerechten Verkehrsmitteleinsatz und stärkt damit den öffentlichen Verkehr. Konkret profitiert der öffentliche Verkehr durch eine größere Nachfrage nach Abonnements und Netzkarten. Mehr als 30.000 Schweizer nutzen heutzutage Car Sharing und geben 35 Mio. CHF für ÖV-Abonnements aus, rund vier Mio. Franken mehr als vor dem Car Sharing. In Deutschland hingegen steckt das Car Sharing in einer Krise, die bedingt ist durch eine schwache Organisation, fehlende Standardisierung und problematische Marktpositionierung.
Das Auto kommt zum Zug
Kombinierte Mobilität auch im Personenverkehr
Internationales Verkehrswesen ; 52 , 1+2 ; 27-30
01.01.2000
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Kraftfahrwesen | 2002
Kraftfahrwesen | 2008
|TIBKAT | 1994
|Kraftfahrwesen | 1981
|Wie kommt der Rollstuhl ins Auto?
Kraftfahrwesen | 1995