Transporte mit hohem Gefährdungspotenzial sind an die Einhaltung der Gefahrgutrechtsvorschriften gebunden, um mögliche Risiken zu vermeiden. Die Aufgaben der Gefahrgutüberwachung übernimmt seit seiner Gründung das EBA (Eisenbahn-Bundesamt). Jährlich werden bis zu 16.000 Kesselwagen, Tankcontainer, Güterwagen, Container und Versandstücke, in denen Gefahrstoffe transportiert werden, kontrolliert. Die bisherige Kontrolle erfolgte manuell und in Papierform. Die anfallende Datenmenge war erheblich. Die gesamte Abwicklung wurde nun durch ein informationstechnisches System optimiert. Zum Januar 2000 wurde der Betrieb des EBIS-GGÜ (Eisenbahn-Bundesamt-Informations-System Gefahrgutüberwachung) aufgenommen. Die Systemlandschaft wird in einem speziell ausgerüsteten Fahrzeug mitgeführt und lässt sich vor Ort einsetzen. Sie besteht aus einem mobilen Rechner, einer Digitalkamera, einem Scanner und einem Drucker. Die Prüfdaten laufen über ein Notebook in die Datenbank. Funktions- und Arbeitsweise des neuen Systems werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mit Notebook und Digitalkamera



    Erschienen in:

    Gefährliche Ladung ; 45 , 1 ; 14-15


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch