Der elektrische Oberleitungsbus, sauber, geräuscharm, komfortabel, hat im Öffentlichen Personennahverkehr der osteuropäischen Städte immer eine bedeutende Rolle gespielt. Heute gelingt es diesem Fahrzeugtyp, der technisch zuverlässig und den Bedürfnissen des modernen Lebens angepasst ist, z.B. durch einen durchgehend niedrigen Fußboden, den Platz in französischen Städten wieder einzunehmen, den er bis in die 1940-er Jahre innehatte. Sein einziger Nachteil gegenüber einem Kraftomnibus ist der höhere Preis. Tabellen und Auflistungen über technische Einzelheiten von zweiachsigen und Gelenk-O-Bussen in West- und Osteuropa werden aufgeführt. 27 Hersteller teilen sich den Ost- und Westmarkt. In 50 west- und 23 osteuropäischen Städten wird der Nahverkehr von O-Bussen mitgetragen. Auch in nord- und südamerkanischen Städten fahren O-Busse. Ein verwandter Ableger des O-Busses ist die neue luftbereifte Straßenbahn von Nancy.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Le trolleybus à la reconquête de l'Europe de l'Ouest


    Weitere Titelangaben:

    Der Oberleitungsbus fasst wieder Fuß in Westeuropa


    Beteiligte:
    Muller, George (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Trolleybus

    Sinclair, G.F. | Engineering Index Backfile | 1939


    Trolleybus current collection head and trolleybus

    YANG SIPENG / LI GAOPENG / ZHU GUANGHAI et al. | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Relance commerciale et reconquête

    Besson, Raymond | Online Contents | 1996



    TROLLEYBUS TRAVEL SYSTEM AND TROLLEYBUS

    CHEN JINGWEI / ZHANG RUIJIAO / LIU KUN et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff